„Medienhelden“ ist ein Programm zur Prävention von Cybermobbing und zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Sekundarstufe und wurde speziell als Curriculum für Lehrkräfte entwickelt.
Cybermobbing ist eine Form von Gewalt, die über digitale Kommunikationskanäle stattfindet und schwerwiegende Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der betroffenen Schülerinnen und Schüler haben kann. Anders als traditionelles Mobbing erfolgt es oft anonym und rund um die Uhr, was es für Opfer schwieriger macht, sich zu wehren.
Im Rahmen einer umfassenden Präventionskette an ostbelgischen Schulen kann das „Medienhelden“-Programm unter anderem als weiterführende Maßnahme an das bestehende Fairplayer-Angebot anschließen.
Durch das „Medienhelden“ -Präventionsprogramm vermitteln Lehrer oder Erzieher Schülern Kompetenzen im Bereich der digitalen Mediennutzung und sensibilisieren sie für einen reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang im digitalen Raum.
Darüber hinaus werden die Jugendlichen im Laufe der 8 Module in ihrem Selbstwertgefühl, Empathievermögen und Perspektivübernahmekompetenz gefördert.
Das Medienhelden-Programm kann auf zwei Arten umgesetzt werden:
Integration in den regulären Unterricht: Das Curriculum umfasst acht Module, die über einen Zeitraum von ca. 10 Wochen hinweg in den Unterricht integriert werden können. Dies bietet den Vorteil, dass die Themen kontinuierlich behandelt werden und die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, das Gelernte in ihrem Alltag anzuwenden und zu vertiefen.
Projekttag: Alternativ kann das Programm auch als intensiver Projekttag durchgeführt werden. An diesem Tag werden in vier Einheiten zu je 90 Minuten alle wesentlichen Inhalte des Programms vermittelt, was eine kompakte und dennoch umfassende Auseinandersetzung mit den Themen ermöglicht.
Anmeldung:
Einzelpersonen: über den Weiterbildungskatalog der AHS
Schulinterne Weiterbildungen: per Mail an nadine.velz@kaleido-ostbelgien.be