Kaleido Ostbelgien


Fairplayer: Prävention von Mobbing in der Schulklasse

Studien zeigen, dass Mobbing in der Schule häufig vorkommt. Die Haltung der Lehrkraft beeinflusst, ob und wie oft Mobbing stattfindet. Dabei kann das Präventionsangebot Fairplayer.Manual. unterstützen.

„Fairplayer“ ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Prävention von Mobbing in Schulklassen. Es richtet sich an die 5. und 6. Jahrgangsstufe sowie die 1. bis 3. Sekundarstufe und besteht aus elf aufeinander aufbauenden Schritten, die nach einer Weiterbildung von Lehrkräften durchgeführt werden können.  

Das Programm basiert auf psychologischen Theorien, um frühzeitig präventiv gegen Mobbing vorzugehen. Für die 5. und 6. Jahrgangsstufen wurde das Programm für die Sekundarschule adaptiert. 

Kinder verbringen viel Zeit in der Schule, und Mobbing ist in vielen Klassen ein Teil des Alltags. Die Haltung der Lehrkraft spielt eine entscheidende Rolle: Studien zeigen, dass Lehrerinnen und Lehrer maßgeblich beeinflussen, ob und wie häufig Mobbing in ihrer Klasse vorkommt. 

Inhalte des Fairplayer-Programms 

  • Gewaltformen erkennen: Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Arten von Gewalt zu identifizieren.
  • Emotionen verstehen: Übung im Erkennen und Verstehen eigener und fremder Emotionen.
  • Soziale Kompetenzen: Förderung von Empathie und anderen sozialen Fähigkeiten.
  • Rollenspiele: Praktische Übungen zur Entwicklung von Handlungsstrategien gegen Mobbing.
  • Strategien gegen Mobbing: Konkrete Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Mobbing. 

Universell-präventiver Ansatz 

Mobbing wird als Gruppenphänomen betrachtet, das die gesamte Klasse betrifft. Prävention setzt daher bei der ganzen Gruppe an. 

Ziele des Fairplayer Manuals 

Ziel ist die Veränderung der Gruppennormen, um Mobbing vorzubeugen und eine Haltung zu fördern, die schädigendes Verhalten nicht toleriert. 

Das Fairplayer-Programm bietet eine umfassende Methode zur effektiven Prävention von Mobbing und zur Förderung sozialer Kompetenzen in Schulklassen. Mit Unterstützung von Kaleido können Schulen dieses Programm erfolgreich umsetzen.

Fortbildung - Fairplayer.Manual - Klasse 5-6

Die Fortbildung qualifiziert pädagogisches Personal – wie Lehrkräfte, ErzieherInnen oder SchulsozialarbeiterInnen – zur eigenständigen Durchführung des Programms in der Schule.

Im Rahmen der Schulung lernen die Teilnehmenden alle Elemente des Programms, sowie die einzelnen Schritte und ihre Umsetzung im Schulalltag kennen und üben diese praxisnah in der Gruppe.
Während der Fortbildung wird Wert auf den kollegialen Austausch gelegt. 

Kursdaten/Uhrzeiten: 4. und 5. November 2025 von 08:30-16:30 Uhr

Kursort: AHS 

Referentinnen: Anna Haselbach und Valérie Kaldenbach

Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal der 5. und 6. Primarstufe

Anmeldung: www.ahs-ostbelgien.be (Weiterbildung – Weiterbildungsdatenbank) 

Valérie Kaldenbach
Valérie Kaldenbach
Beraterin entwicklungsorientierte Prävention
valerie.kaldenbach@kaleido-ostbelgien.be +32 (0)491 86 85 48

Wenn Sie sich für die Einführung von dem Präventionsprogramm Fairplayer in Ihrer Schule interessieren oder Mitarbeiter*innen Ihrer Schule nachschulen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte. 

Die nächste Fairplayer (5-6)-Fortbildung findet am 04. und 05. November 2025 in den Räumlichkeiten der AHS statt.

Weitere Informationen zum Fairplayer finden Sie hier: https://www.fairplayer.de/

Literaturangaben

https://www.fairplayer.de/ 

Braun, V.; König, L.; Walcher, A.; Warncke, S.; Scheithauer, H. (2019): Fairplayer.Manual-Klase 5-6- Förderung von sozialen Kompetenzen- Prävention von Mobbing und Schulgewalt. Praxismanual für die Arbeit in Schulklassen. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht GmbH & Co.KG.